Hochwertige Zahnprothesen mit festem Sitz
Der Zahnersatz mit den vielen Möglichkeiten
Wenn auf einen Schlag viele fehlende Zähne oder ganze Zahnreihen ersetzt werden müssen, sind Zahnprothesen (Teilprothesen oder Vollprothesen) eine wirtschaftliche und bewährte Wahl.
Die herausnehmbaren Prothesen blicken auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück und haben sich deshalb ihren Dauerplatz in der Liste der Zahnersatz-Möglichkeiten verdient. Natürlich gibt es komfortablere und ästhetischere Formen des Zahnersatzes wie beispielsweise festsitzende Zahnbrücken oder Implantate. Für einige Patienten kommen diese Lösungen aus den verschiedensten Gründen aber nicht infrage. Falls Sie zu diesen Patienten gehören, brauchen Sie auf schöne dritte Zähne mit sehr guter Kaufunktion aber trotzdem nicht verzichten.
Moderne Zahnprothesen haben nichts mit dem guten, alten „Gebiss“ gemein
Verbinden Sie mit Zahnprothesen Zähne im Wasserglas, Druckstellen und ein unnatürliches Aussehen? Oder erinnern Sie sich daran, wie Ihre Großmutter ihre „Dritten“ ständig mit der Zunge an Ort und Stelle rückte? Solche Gedanken können Sie wirklich beiseiteschieben.
Professionell und mit viel Liebe zum Detail gefertigt und angepasst, ist die gute alte Zahnprothese für viele Patienten heute immer noch eine zufriedenstellende Option. Da sich der Sitz einer Prothese aufgrund des nahezu unvermeidbaren Kieferknochenschwunds mit der Zeit verschlechtern kann, ist der regelmäßige zahnärztliche Kontrollbesuch allerdings unerlässlich. Locker sitzende dritte Zähne kann der Zahnarzt unterfüttern, so dass sie wieder perfekt sitzen.
Wünschen Sie sich herausnehmbaren Zahnersatz mit dem festen Sitz von Zahnimplantaten? Dann ist teleskopierende Brücke eine gute Wahl.
Vorteile von Zahnprothesen
mehr Selbstvertrauen durch vollständige Zahnreihen
Normalisierung des Zusammenbisses und Wiederherstellung der vollständigen Kaufunktion
leicht zu reinigen, da herausnehmbar
über Standardlösungen hinausgehende Versorgungen mit noch besserem Sitz (Teleskopprothesen, Stegprothesen, Druckknopfsysteme wie zum Beispiel Locator®).
fester Krankenkassen-Zuschuss
Nachteile von Zahnprothesen
weniger komfortabel als feste Zahnbrücken
Sitz von Standardprothesen kann sich aufgrund des Knochenabbaus mit der Zeit verschlechtern
benötigt regelmäßige Anpassung, um Rötungen, Entzündungen und Schwellungen zu vermeiden und langfristig den tadellosen Sitz zu gewährleisten

Vielfältige Möglichkeiten für einen besseren Sitz der Prothese
Heute gibt es viele Möglichkeiten, den Sitz von Zahnprothesen langfristig zu verbessern wie zum Beispiel Zahnimplantate oder Druckknopfsysteme (Locator®). Patienten mit hohen Ansprüchen an Komfort und Ästhetik werden sich, sofern noch gesunde Zähne erhalten sind, vielleicht lieber für Kombinationsprothesen wie zum Beispiel die Geschiebeprothese oder – noch besser –die teleskopierende Brücke entscheiden. Diese Optionen sind eine Mischung aus festem und herausnehmbarem Zahnersatz und lassen kaum Wünsche offen.
Unseren Zahnärzte besprechen mit Ihnen sehr gerne, welche Arten von Zahnprothesen für Sie geeignet sind. Uns liegt es am Herzen, dass Sie die Möglichkeiten verstehen, die zu einem positiven Erleben von herausnehmbarem Zahnersatz beitragen können. Darüber hinaus tun wir alles, dass auch der Patient mit einer ganz klassischen Zahnprothese glücklich wird.
FAQ Zahnbrücken:
Es gibt – grob eingeteilt – zwei Arten von Zahnprothesen: Vollprothesen und Teilprothesen. Die Form der Prothese gewinnt der Zahnarzt durch eine Funktionsabformung des Kiefers. Hier ist eine große Sorgfalt gefragt, damit Ihre dritten Zähne später auch richtig sitzen und funktionieren.
Vollprothesen
Bei einigen Patienten kommt es vor, dass Zahnerkrankungen wie Karies oder Zahnfleischerkrankungen aus dem Ruder laufen. Dies kann zu der notwendigen Entscheidung führen, verbleibende Zähne im Kiefer komplett zu entfernen.
Standard-Vollprothesen bestehen aus einer Prothesenbasis und den Ersatzzähnen. Totalprothesen für den Oberkiefer sind außerdem mit einer Gaumenplatte ausgestattet. Neben dieser Standardformen gibt es höherwertige Prothesen, die mit Implantaten oder speziellen Druckknopfsystemen im Kiefer fixiert werden.
Teilprothesen
Ganz gleich, ob Sie einen oder mehrere Zähne verloren zu haben. Zahnlücken mindern die Kaufunktion und beeinträchtigen Ihr schönes Lächeln. Wenn Sie nach einer Lösung suchen, um die Zahnlücke zu schließen und die Kaufunktion wiederherzustellen, sind Teilprothesen gegenüber fest sitzenden Zahnbrücken die wirtschaftlichere Option.
Teilprothesen werden an ihren gesunden Nachbarzähnen befestigt. Hierfür gibt es verschiedene Befestigungssysteme. Je ausgeklügelter das Befestigungssystem, desto weniger Spiel haben Ihre dritten Zähne im Kiefer und desto bequemer trägt er sich.
Bei den herausnehmbaren Teilprothesen werden unterschieden:
- die nicht festsitzenden, herausnehmbaren Teilprothesen (z. B. Drahtklammerprothese und Modellgussprothese)
- die Kombinationen aus herausnehmbarem und festsitzendem Zahnersatz (z. B. Geschiebeprothesen und Teleskopprothesen / teleskopierende Brücke).
Beide Teilprothesen-Formen lassen sich sowohl auf natürlichen Zähnen als auch auf Implantaten befestigen.
Einfachere Zahnprothesen bestehen komplett aus Kunststoff und stellen die Standardversorgung der Krankenkassen dar. Sie können für mehr Stabilität mit Metall verstärkt werden. Material Teilprothesen
Herausnehmbare Teilprothesen bestehen oft aus den gleichen Materialien wie Vollprothesen. Bei Teilprothesen als Kombination aus festsitzender Brücke und herausnehmbarem Zahnersatz wie zum Beispiel Geschiebe- oder Teleskopprothese können auch Gold, Titan und Zirkon zum Einsatz kommen.
Die einfache Vollprothese wird lose auf den Kieferkamm gelegt und dort von den Saugkräften der Mundschleimhaut gehalten. Im Oberkiefer wird dieser Effekt durch die Gaumenplatte verstärkt. Die harte Prothesenbasis kann jedoch ohne zusätzliche Maßnahmen vor allem im Unterkiefer zu Problemen führen, weil sie dort eine geringere Oberfläche hat, weshalb sich viele Patienten für eine Befestigung auf Implantaten oder Druckknopf-Systemen (zum Beispiel Locator®) entscheiden.
Eine Standard-Teilprothese wird mit Klammern an den Nachbarzähnen befestigt. Wer sich eine ästhetischere, komfortablere und weniger zahnbelastende Lösung wünscht, entscheidet sich für Geschiebe oder Doppelkronen als Befestigungsmöglichkeit. Diese hochwertigen Versorgungen sind mit deutlichen Zuzahlungen verbunden, die sich langfristig jedoch bezahlt machen.
Der Behandlungsablauf ist so individuell wie Sie als Patient oder Patientin auch, erstreckt sich in der Regel aber über durchschnittlich drei Behandlungstermine. Die Behandlung kann an den folgenden Eckpunkten festgemacht werden.
- Diagnostik und ausführliches Vorgespräch
- eventuell Entfernung nicht mehr erhaltungswürdiger Zähne
- Erstabformung Ihrer noch vorhandenen Zähne mit einer weichen Abdruckmasse
- gemeinsames Aussuchen der Zahnfarbe
- Funktionsdiagnostik zur Vermessung Ihres Kiefers und Ermittlung seiner Funktionen
- Bei Teleskop- oder Modellgussprothese: Beschleifen der natürlichen Pfeilerzähne zur Aufnahme der Befestigungskronen und Versorgung der Stümpfe mit Kunststoffprovisorien
- Fertigung eines Gipsabdrucks Ihres Kiefers in unserem Meister-Dentallabor auf Basis der Abformungen und der Daten aus der Funktionsdiagnostik
- Einsetzen des Gipsabdruckes in den sogenannten Artikulator zur realitätsnahen Simulation der Kaubewegungen Ihrer Kiefergelenke (dies hilft uns, Ihren Zahnersatz später in der richtigen Dimension und mit perfekt abgestimmten Kauflächen zu modellieren)
- Herstellung einer Wachsprothese nach dem Gipsmodell
- Einsetzen der Wachsprothese, um gemeinsam mit Ihnen ein Feintuning für Ihren zukünftigen Zahnersatz vornehmen zu können
- Herstellung einer vorläufigen Zahnprothese basierend auf der Wachsprothese
- Einsetzen der vorläufigen Zahnprothese (bei Teilprothesen: Klammerprothese)
- Anprobe und Einpassen des endgültigen Zahnersatzes
Zahnimplantate – teure Luxus-Lösung
Zahnimplantate können den Tragekomfort von Zahnprothesen deutlich erhöhen. Hier bieten sich spezielle Befestigungssysteme auf Implantaten an, die in den Kieferknochen eingebracht werden und ein feste Verblockung des Zahnersatzes ermöglichen. Dabei kann die Verbindung zwischen Zahnimplantaten und Prothesen so gestaltet sein, dass eine dauerhafte Fixierung der Prothese oder deren zeitweise Entfernung möglich ist. Neben einer größeren Abzugskraft und einem natürlicheren Aussehen haben implantatgetragene Prothesen auch eine längere Lebensdauer als herkömmliche Prothesen.
Locator® – die kostengünstige Alternative zu Implantaten
Zu den modernen nicht-implantatgestützten und gegenüber Implantaten deutlich günstigeren Retentionssystemen für Voll- und Teilprothesen zählt beispielsweise Locator®. Bei Locator® handelt es sich um eine Art „Druckknopf-System“ zwischen Kieferkamm und Prothese. Von Anfang an in die Prothese integriert, ermöglicht Locator® wie Implantate auch den Verzicht auf die ungeliebte „Gaumenplatte“.
Kombinationsprothesen
Mit der Entscheidung für eine Geschiebeprothese oder eine teleskopierende Brücke statt einer Standard-Teilprothese lässt sich ein schlechter Sitz des Zahnersatzes von Anfang an vermeiden. Diese Optionen eignen sich vor allem, wenn das Gebiss größere Lücken hat und noch gesunde Zähne vorhanden sind, die als Pfeilerzähne dienen können. Informieren Sie sich über diese tollen Zahnersatz Optionen durch Anklicken der entsprechenden Links.
Unsere XXL-Öffnungszeiten
Mo. — Do. | 7:30 — 20:30 |
Fr. | 7:30 — 18:30 |
Sa. | 10:30 — 15:30 |
Kontaktieren Sie Ihre Zahnärzte in Köln Innenstadt
Haben Sie Fragen zum einen speziellen Thema oder möchten einen Termin vereinbaren? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen uns an
Unsere Öffnungszeiten
Mo. — Do. | 7:30 — 20:30 |
Fr. | 7:30 — 18:30 |
Sa. | 10:30 — 15:30 |