Die besten Systeme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Bei uns, Ihrer Kieferorthopädie-Praxis in Köln, gibt für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsene die richtigen Zahnspangen.
Oft treffen wir auf Kinder, die dem Thema Zahnkorrektur sorglos und fröhlich gegenüber stehen. Für diese Gruppe gibt es die kleinen Apparaturen zur Zahnfehlstellungskorrektur in flippigen Farben.
Teenager und Erwachsene mögen es eher unauffällig. Diese Patienten — Gruppe profitiert von nahezu unsichtbaren Behandlungssystemen. Hierzu gehören zum Beispiel die selbstligierenden Zahnspangen mit besonders kleinen Brackets, die es auch aus zahnfarbener Keramik und in kristallklar gibt. Mit den speziellen Damon-Brackets lässt sich eine Zahnkorrektur zudem besonders sanft gestalten. Bei bestimmten Indikationen der Kieferorthopädie eignen sich auch unsichtbare Zahnschienen, Aligner genannt. Frau Dr. Yotova ist für die Behandlung mit Invisalign®, der unsichtbaren Zahnspange, zertifiziert.
Hervorragende Diagnostik
Digitalen Röntgenaufnahmen in hoher Auflösung gehören für uns genauso zu einer guten kieferorthopädischen Diagnostik wie eine profunde Anamnese und Funktionsanalyse. Je besser der Befund, desto sicherer, Erfolg versprechender und schneller die Behandlung.
Arten von Zahnspangen
In unserer Zahnarztpraxis für Kieferorthopädie haben sich unter den neueren Varianten vor allem die selbstligierende Damon Zahnspange und die herausnehmbaren Kunststoff-Aligner von Invisalign® bewährt. Ein Überblick über die wichtigsten Zahnspangenarten erhalten Sie rechts unter durch Anklicken der Überschriften.
Nur sichere, bewährte Systeme
Viele Zahnspangen-Systeme wurden als Innovation gepriesen, nur um dann schnell wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Frau Dr. Yotova, unsere Zahnärztin für Kieferorthopädie setzt jedoch auf Behandlungssicherheit. Aus diesem Grund bietet sie ihren Patienten grundsätzlich nur solche Zahnspangenarten an, die zu dem gewünschten Behandlungserfolg führen. Unser Ziel ist es, für unsere Patienten eine perfekte Symbiose aus kieferorthopädischer Notwendigkeit und ihren Wünschen zu realisieren.
Denken Sie schon länger über das Thema Zahnspange und Zahnspangenarten nach? Oder fragen Sie sich, ob und wann Ihr Kind eine Zahnspange benötigt? Frau Dr. Yotova berät sie gern. Vereinbaren Sie doch einfach einen Termin mit ihr.
Ihre Vorteile
kinderfreundliches Umfeld und liebevolle Atmosphäre
moderne Kieferorthopädie-Diagnostik
qualitativ hochwertige kieferorthopädische Versorgungen
kürzere Behandlungszeiten dank neuester Behandlungsmethoden und Zahnspangen-Systemen
individuelle Behandlungskonzepte für jeden Patienten
Berücksichtigung von funktionalen und ästhetischen Prinzipien in der Kieferorthopädie
hervorragender Service
erschwingliche Leistungen

Alternativen zu Metallbrackets
Bei der Vielzahl möglicher Alternativen zur klassischen Zahnspange mit Metallbrackets stellt sich natürlich die Frage: Welche davon ist die richtige für mich oder mein Kind? Die Antwort ist: Meist gibt es mehrere Möglichkeiten, eine bestimmte Zahnfehlstellung zu korrigieren. Welche davon am besten geeignet ist, hängt immer von der Diagnose und den Präferenzen der Patienten ab. Die meisten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen bevorzugen heute jedoch Zahnspangensysteme, die einfach in der Handhabung, komfortabel und vor allen Dingen unauffällig sind.
FAQ und Infos Zahnspangen:
Diese sehr gebräuchliche und schon sehr lange eingesetzte Zahnspangenart besteht aus einem Drahtbogen und Metallhalterungen, den sogenannten Brackets. Die Brackets werden auf die Zähne geklebt und übernehmen die Haltefunktion für den Behandlungsbogen. Dieser Drahtbogen wird mit Verbindungselementen aus Draht oder Gummi (Ligaturen) an den Brackets befestigt. Die eigentliche Zahnbewegung wird aber nicht von den Brackets, sondern von dem stets unter Spannung stehenden Behandlungsbogen verursacht. Nach einer gewissen Tragedauer lässt die Spannung des Drahtbogens mit dem Behandlungsfortschritt nach und muss ausgetauscht werden. Dies erfordert relativ häufige Besuche beim Kieferorthopäden.
Viele Jugendliche und Erwachsene, die viel Wert auf die Optik legen, möchten nicht soviel Metall im Mund haben und entscheiden sich für zahnfarbene oder farblose Keramikbrackets. Oftmals haben die Verbindungselemente die gleiche Farbe, wodurch die Zahnspange noch weniger auffällt. Von der Behandlungszeit unterscheiden sich die Zahnspange mit Keramikbrackets nicht von der Variante mit den Metallbrackets. Neben den Vorteilen der unsichtbaren Brackets aus Keramik gibt es aber auch ein paar Nachteile zu beachten.
Vorteile Keramikbrackets
- Keramikbrackets sind genauso effektiv wie Metallbrackets, dabei jedoch diskreter
- Keramikbrackets schonen das Zahnfleisch und die Mundschleimhäute
Nachteile
- Keramik ist poröser als Metall und kann sich verfärben.
- kosten mehr als Metallbrackets
Der deutlichste Nachteil bei der Auswahl von Keramikspangen gegenüber Metallspangen ist ihre Neigung zur Fleckenbildung. Wenn der Patient färbende Speisen und Getränke zu sich nimmt, kann sich mit der Zeit die Farbe der Keramikbrackets verändern. Deshalb erfordern Keramikbrackets sehr viel Disziplin bei der Mundhygiene. Solange sich die Patienten dessen bewusst sind und ihre Zähne sauber halten, sind Keramikspangen aber eine sehr gute und vor allem ästhetischere Alternative zu Zahnspangen aus Metall.
Die selbstligierende Zahnspange unterscheidet sich von den herkömmlichen Bracket-Zahnspangen durch die verwendeten Materialien und die Art, wie der Behandlungsbogen an den Brackets befestigt wird. Anders als bei den “Klassikern” wird er nicht mit Gummibändern oder Metalldrähtchen (Ligaturen) mit den Brackets verbunden, sondern mit Klappverschlüssen oder Clips. Für selbstligierende Zahnspangen sind herkömmliche Metall‑, Klar- und Keramikbrackets erhältlich,
Vorteile selbstligierende Zahnspange
- weniger Reibungswiderstand durch das freie Gleiten des Behandlungsbogen durch die Clips
- geringere Reibung ermöglicht die Verwendung von feineren und elastischeren Behandlungsbögen
- leichter zu pflegen als herkömmliche Brackets
- schonende Kraftwirkung
Nachteil
Materialien etwas empfindlicher
Linguale Zahnspangen ähneln vom Prinzip her den klassischen Bracket-Zahnspangen, werden aber komplett an der Zahninnenseite angebracht. Sie sind zwar unter optischen Gesichtspunkten eine gute Wahl, doch sind sie nicht ganz so komfortabel, und die Behandlung dauert meist deutlich länger. Außerdem wird bei Lingual-Zahnspangen die Mundhygiene erschwert.
Vorteil linguale Zahnspange
von außen nicht sichtbar.
Nachteile
- nicht für alle Zahnfehlstellungskorrekturen geeignet
- schwer zu reinigen
- benötigen längere Eingewöhnungszeit
- aufwendigere Einstellungsarbeiten
- längere Behandlungsdauer
Durchsichtiger Aligner (Zahnschienen) als Methode der Zahnfehlstellungskorrektur erfreuen sich unter Jugendlichen und Erwachsenen seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Kein Wunder. Sie sind nahezu unsichtbar, werden vom Patienten zu Hause selbst ausgetauscht und verringern so die Zeit beim Kieferorthopäden. Der Austausch der durchsichtigen Zahnschienen erfolgt alle zwei Wochen – je nach Gesamt-Behandlungsdauer zwischen 18 und 30 Mal.
Vorteile unsichtbare Zahnspange
- nahezu unsichtbar
- metallfrei
- erzeugt keine Reibung auf den Zähnen
- können vor dem Essen oder zur Mundpflege herausgenommen werden
- sanfte Behandlung
Nachteile
- nur für Jugendliche und Erwachsene erhältlich, nicht jedoch für Kinder
- nicht für alle Zahnfehlstellungen geeignet
Allen Zahnspangen ist gemein, dass sie Zahnfehlstellungen korrigieren, indem sie Druck auf die Zähne ausüben und sie so in die richtige Position schieben. Allerdings gibt es verschiedene Zahnspangenarten und ‑systeme, deren Einsatz sich teilweise nach dem Befund, teilweise aber auch nach dem Budget richtet.
Die altbewährte Variante der “Zahnklammer” kennt jeder: die an eine Fahrradkette erinnernde festsitzende Zahnspange mit Metallbrackets. Sie wird in modernisierter Form auch heute noch eingesetzt.
Inzwischen gibt es zu dieser Zahnspangenart aber sehr viele interessante Alternativen wie zum Beispiel die selbstligierenden Zahnspangen von DAMON, auf Wunsch mit zahnfarbenen oder klaren Brackets, sowie abnehmbare durchsichtige Zahnschienen (Invisalign).
Beide Systeme sind hervorragende Beispiele für die moderne digitale Kieferorthopädie mit computergestützter 3D-Behandlungsplanung. Durch die Planung der Behandlung am Computerbildschirm können unsere Patienten schon vorher sehen, wie schön und gerade ihre Zähne nach Behandlungsabschluss einmal aussehen werden.
Unsere XXL-Öffnungszeiten
Mo. — Do. | 7:30 — 20:30 |
Fr. | 7:30 — 18:30 |
Sa. | 10:30 — 15:30 |