Funktionsdiagnostik
und CMD-Therapie

Ihr CMD Zahnarzt in Köln für ein schmerzfreies Leben

Behandlung von Kieferschmerzen und Therapie bei Zähneknirschen

Knirschen Sie mit den Zähnen, oder lei­den Sie unter Kieferschmerzen, Kieferknacken, Zahnschmerzen, Migräne oder the­ra­pie-resis­ten­ten Verspannungen? Dann sind Sie viel­leicht an einer cra­nio­man­di­bu­lä­ren Dysfunktion erkrankt. Ihr CMD Zahnarzt in Köln kann Ihnen dabei hel­fen, die Schmerzspirale zu durchbrechen.

Zahnärztin Sabine Herbricht, MSc., Mitinhaberin der Gemeinschaftspraxis der Zahnärzte am Ring, ist aner­kann­te CMD Spezialistin. Sie behan­delt bereits seit Jahren erfolg­reich Patienten mit cra­nio­man­di­bu­lä­rer Dysfunktion und gibt ihren Patienten dank einer effek­ti­ven Schmerztherapie ihre Lebensfreude zurück.

Fachübergreifende CMD Behandlung

In vie­len Fällen ist ein fach­über­grei­fen­der, ganz­heit­li­cher Behandlungsansatz uner­läss­lich, und zwar immer dann, wenn Fehlfunktionen im Mund bzw. Kiefer bereits Probleme im Bewegungsapparat her­vor­ge­ru­fen haben oder umgekehrt.

In schwie­ri­ge­ren Fällen, die ein Einschalten von Physiotherapeuten, Orthopäden oder Kieferorthopäden erfor­dern, fun­giert Frau Herbricht als Behandlungskoordinatorin.

Vorteile

  • CMD Diagnostik nach neu­es­ten Standards

  • manu­el­le Funktionsanalyse

  • instru­men­tel­le Funktionsanalyse mit moderns­ter Technik

  • effek­ti­ve Schmerzbehandlung

  • indi­vi­du­el­le Aufbissschiene, per­fekt auf den Patienten zugeschnitten

  • ganz­heit­li­ches CMD-Behandlungskonzept

  • inter­dis­zi­pli­nä­re Zusammenarbeit unse­rer CMD – Zahnärztin mit Radiologen, Zahntechnikern, Logopäden, Physiotherapeuten sowie Ärzten und Behandlern ande­rer Fachdisziplinen

  • umfas­sen­de Betreuung

  • mehr Freude am Leben

Was ist CMD?

Die cra­nio­man­di­bu­lä­re Dysfunktion (kurz CMD) beschreibt krank­haf­te funk­tio­nel­le Veränderungen in den Kiefergelenken und der Muskeln, wel­che an der Bewegung der Kiefergelenke betei­ligt sind. Umgangssprachlich spre­chen Patienten und CMD Zahnärzte auch von einem „fal­schen Biss“, was bedeu­tet, dass die Zähne des Oberkiefers und Unterkiefers nicht rich­tig auf­ein­an­der treffen.

Zähneknirschen (Bruxismus), feh­len­de Zähne, ein Zahnschiefstand, zu hohe oder zu nied­ri­ge Zahnfüllungen oder Zahninlays, Zahnpressen oder ein schlecht ange­pass­ter Zahnersatz sind häu­fi­ge Ursachen für die cra­nio­man­di­bu­lä­re Dysfunktion und die Überbelastung der Kiefergelenke.

Daneben gibt es aber noch vie­le wei­te­re Ursachen für die­se schmerz­haf­te Kiefergelenkserkrankung, auf die der Laie auf Anhieb nicht kommt.

CMD Diagnose und Funktionsanalyse

Ein wich­tig­jer Baustein für eine treff­si­che­re Diagnose ist die Funktionsanalyse, ein  moder­nes zahn­me­di­zi­nisch-kie­fer­or­tho­pä­di­sches Verfahren. Dieses Verfahren der CMD Diagnose erlaubt es dem Zahnarzt, die Ursache für die Kieferschmerzen des Patienten zu loka­li­sie­ren. Moderne elek­tro­ni­sche Messsysteme erg­mög­li­chen es ihn, die Lage des Unterkiefers zum Schädel, die Bewegungsbahnen der Kiefergelenke sowie die Position der Zähne zuein­an­der zu bestim­men. Eine gründ­li­che durch einen CMD Spezialisten ist maß­ge­bend für den Erfolg einer CMD Behandlung.

Die mit der Funktionsanalyse ver­bun­de­nen kli­ni­schen (manu­el­len) und instru­men­tel­len Untersuchungsmethoden lie­fern uns prä­zi­se Informationen und Daten, anhand derer wir exakt bestim­men kön­nen, war­um und an wel­cher Stelle das Kausystem des Patienten aus der Balance gera­ten ist.

Die Ergebnisse der Funktionsanalyse haben auch prä­ven­ti­ven Charakter, da der Zahnarzt die Erkenntnisse nut­zen kann, um even­tu­el­len Spätfolgen einer CMD-Krankheit wie z. B. Schmerzen in den Hüftgelenken vorzubeugen.

Eine pro­fes­sio­nel­le Funktionsanalyse ist sehr loh­nens­wert. Warum, lesen Sie unter dem fol­gen­den Link.

FAQ CMD:

Zum bes­se­ren Verständnis der Ursachen für eine cra­nio­man­di­bu­lä­re Dysfunktion und der CMD Behandlung stel­len wir Ihnen die Funktionsweise Ihres Kauapparates vor.

Wie funktioniert der Kauapparat?

Der Kauapparat umfasst alle Gewebeteile, die funk­tio­nal zum Kauen benö­tigt wer­den. Hierunter fal­len neben den Zähnen die Kieferknochen, die Kiefergelenke, die Muskeln und die Nervenverbindungen. Die Bewegungen des Kauapparates und die fei­ne Koordination sei­ner ein­zel­nen Bestandteile wer­den vom Hirn gesteu­ert und sind im Idealfall per­fekt auf­ein­an­der abge­stimmt. Bei einer Störung im Kausystem lau­fen die Kaubewegungen jedoch nicht län­ger har­mo­nisch ab, sodass die Zähne von Ober- und Unterkiefer beim Zusammenbiss nicht mehr rich­tig auf­ein­an­der­tref­fen. Die Betroffenen ver­su­chen unbe­wusst, beim Kauen den­noch so vie­le Kontaktpunkte wie mög­lich zwi­schen den Zähnen her­zu­stel­len. Das führt zu Verschiebungen im Kausystem, zu schmerz­haf­ten Kiefergelenksproblemen sowie Verspannungen in der Gesichts- und Kaumuskulatur.

Kieferschmerzen Ursachen

Stress

Menschen, die unter psy­chi­schem Druck ste­hen, knir­schen im Schlaf häu­fig mit den Zähnen. Die inne­re Anspannung und Unruhe über­tra­gen sich auf die Gesichtsmuskulatur und von dort auf den gesam­ten Kauapparat, wo dann das Ungleichgewicht entsteht.

Veränderungen des Bisses

Bissveränderungen ent­ste­hen häu­fig, wenn Zähne feh­len oder Zahnersatz zu hoch oder nied­rig ein­ge­passt wur­de. Auch nach einer kie­fer­or­tho­pä­di­schen Behandlung mit fes­ten Zahnspangen (Brackets) kann sich der Biss verschieben.

Diskusverlagerungen (Verlagerung der Kiefergelenkspfanne)

Bei man­chen Patienten renkt sich der Unterkiefer auf einer oder auf bei­den Seiten aus, wenn sie ihn zu sehr öff­nen. Das liegt meist an den Kiefergelenkkapseln, die auf­grund einer Bindegewebsschwäche oder durch eine zu star­ke Überbelastung durch Zahnpressen mit der Zeit zu dehn­bar gewor­den sind. Hat sich der Kiefergelenkkopf erst ein­mal aus der Gelenkgrube bewegt, gelangt er nur schwer von selbst wie­der zurück.

Körperliche Fehlhaltungen

Körperliche Verschleißerscheinungen oder ent­zünd­li­che Gelenkprozesse ver­ur­sa­chen häu­fig Schmerzen im Oberkörper oder im Bereich der Lendenwirbelsäule. Durch unbe­wuss­te Vermeidungshaltungen kön­nen sich die­se Probleme auf den gesam­ten Knochen- und Gelenkapparat sowie auf den Kiefer über­tra­gen. Eine schlech­te Sitzhaltung bei der Computerarbeit kann ähn­li­che Effekte haben.

Unfälle

Ein durch ein Unfall ver­ur­sach­tes Schleudertrauma kann zu Verschiebungen in Hals- und Brustwirbelsäule füh­ren, die bis in den Kiefer und die Gesichtsmuskeln aufsteigen.

Ein durch ein Unfall ver­ur­sach­tes Schleudertrauma kann zu Verschiebungen in Hals- und Brustwirbelsäule füh­ren, die bis in den Kiefer und die Gesichtsmuskeln aufsteigen.

Systemische Erkrankungen

Systemische Erkrankungen wie Polyarthritis oder Rheuma kön­nen eben­falls eine CMD verursachen.

Eine CMD wird häu­fig erst spät erkannt, weil der Patient bei bestimm­ten Symptomen nicht an sei­nen Kauapparat denkt und daher oft erst sehr spät einen CMD Zahnarzt auf­sucht. Bei Kieferschmerzen und Kieferknacken mögen vie­le an Probleme mit den Kiefergelenken den­ken. Aber bei Migräne, Nackenverspannungen oder Ohrenschmerzen kommt kaum ein Patient dar­auf, dass die­se Beschwerden mit einer cra­nio­man­di­bu­lä­ren Dysfunktion zusam­men­hän­gen könnten.

Ihr CMD Zahnarzt Köln unter­schei­det Symptome, die den Kiefer- und Kopfbereich betref­fen, und sol­che, die sich auf ande­re Körperbeschwerden beziehen.

Symptome im Kopf- und Kieferbereich
  • Kiefergelenkschmerzen oder Kieferschmerzen
  • Zahnschmerzen, für die es kei­ne Erklärung gibt
  • Kieferknacken beim Öffnen und/oder Schließen des Mundes (oft ein sehr frü­hes Symptom)
  • Kieferschmerzen beim Kauen oder beim Schließen des Mundes
  • Kiefersperre
  • Zahnfehlstellungen und Zahnwanderungen
  • Zahnfleischrückgang und/oder locke­re Zähne,
  • Ermüdung der Gesichtsmuskulatur und Kaumuskulatur beim Kauen
  • Schmerzen in der Gesichtsmuskulatur und Kaumuskulatur
  • Schmerzen und Schluckbeschwerden beim Essen (Kaudruckempfindlichkeit; Kauen auf nur einer Seite)
  • Veränderungen in der Beweglichkeit des Unterkiefers oder Begrenzung der Öffnung
  • Ohrenschmerzen, die eigent­lich Kiefergelenkschmerzen sind
  • Ohrensausen, Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Schwindelattacken und Gleichgewichtsstörungen
  • Kopfschmerzen, Cluster Kopfschmerz, Migräne
  • Probleme beim Sprechen
  • schlech­te Beweglichkeit des Kiefers
  • Veränderungen im Zahnkontakt beim Schließen des Kiefers
  • schie­fer Kiefer, nicht auf­ein­an­der pas­sen­de Zähne beim Beißen und Kauen
  • Augenflimmern und Lichtempfindlichkeit
Symptome im Bereich des Rumpfes und anderer Körperregionen
  • Verspannungen und nicht kurier­ba­re Schmerzen im Nacken und ande­ren Körperbereichen
  • Oberkörpers
  • schie­fe Wirbelsäule und ande­re Wirbeisäulenprobleme
  • Probleme mit Bandscheiben, Halswirbeln und Gelenken
  • Schmerzen in den Beckenknochen, z. B. auf­grund von Beckenschiefstand
  • Schmerzen in den Knien
  • tau­be Arme und Finger durch Probleme mit den Rückenwirbeln

Die Besonderheit und Stärke der CMD-Diagnostik liegt in einer meh­re­re Schritte umfas­sen­den kli­ni­schen und funk­tio­nel­len Funktionsanalyse.

Mit der Funktionsanalyse prüft Sabine Herbricht, CMD Zahnarzt bei den Zahnärzten am Ring Köln, die Bewegungsabläufe des Kiefers und das Zusammenspiel sei­ner ein­zel­nen Strukturen. Die Ergebnisse aus der Funktionsanalyse zei­gen auf, ob und in wel­chem Maße Kiefer und Kiefergelenke Anteil an den Beschwerden des Patienten haben.

Klinische Funktionsanalyse

Nach der rou­ti­ne­mä­ßi­gen Vorsorgeuntersuchung stel­len wir Ihnen ver­schie­de­ne Fragen zu Ihrer Krankengeschichte. Starke Hüftbeschwerden oder eine unter­schied­li­che Beinlänge könn­ten bei­spiels­wei­se ein Hinweis auf eine CMD sein. Anschließend machen wir eine Panoramaaufnahme Ihres Kiefers.

Die CMD Diagnose mitt­les kli­ni­scher oder manu­el­ler Funktionsanalyse umfasst eine Tastuntersuchung und ver­schie­de­ne manu­el­le Belastungstests. Mit die­sen spe­zi­el­len Tests fin­det der Zahnarzt her­aus, wo even­tu­el­le Kiefergelenkgeräusche her­kom­men und an wel­cher Stelle der Kiefer nicht rich­tig funk­tio­niert. Eine kli­ni­sche Funktionsanalyse ist übri­gens auch sinn­voll, um den noch per­fek­te­ren Sitz von Zahnersatz zu errechen.

Instrumentelle Funktionsanalyse

Die instru­men­tel­le Funktionsanalyse geht dann noch mehr in die Tiefe. Herzstück“ der instru­men­tel­len Funktionsanalyse ist die soge­nann­te Condylographie. Über einen Gesichtsbogen, den wir an Ihrem Kopf und Ihren Kiefer befes­ti­gen, wer­den die zwei- und drei­di­men­sio­na­len Bewegungen Ihrer Kiefergelenke in ver­schie­de­nen Situationen digi­tal erfasst und an einen Computer über­tra­gen. Hierfür setzt Frau Herbricht, unse­re CMD-Expertin in Köln, das hoch­mo­der­ne 3D-Cadiax System der Firma Gamma ein. Die Condylographie gibt uns vor allem ver­läss­li­che Auskünfte über die Position und den Zustand Ihrer Kiefergelenkkapseln und Kiefergelenkscheiben. Häufig sind es ver­scho­be­ne Kiefergelenkscheiben, die zu Schmerzen und Verspannungen in Kiefer und Gesicht führen.

Simulation der Kaubewegungen

Die aus den Messungen gewon­ne­nen Kennwerte über­tra­gen wir in den soge­nann­ten Artikulator. Dieser Gelenksimulator, in den wir Präzisionsmodelle Ihrer Ober- und Unterkieferzahnreihen mon­tie­ren, kann die Kiefergelenksbewegungen der CMD-Patienten simu­lie­ren und somit prä­zi­se ana­ly­sie­ren. Über die Analyse der Bewegungsbahnen der Kiefergelenke und der Position des Unterkiefers Schädel kann der behan­deln­de Zahnarzt den Ort der Kiefergelenks-Funktionsstörung genau lokalisieren.

Durch die instru­men­tel­le Funktionsanalyse wird also einer­seits die „Ist-Situation“ Ihres Kauorgans bestimmt, ande­rer­seits die Position der Kiefergelenke so geplant, dass sich die Bisslage nor­ma­li­sie­ren kann.

Die Simulationen mit dem Artikulaltor die­nen vor allem der Herstellung einer pass­ge­nau­en Aufbissschiene, die ein wesent­li­chen Bestandteil der CMD-Behandlung ist.

In seltenen Fällen notwendig: ergänzende MRT-Aufnahme

In eini­gen Fällen kann es im Sinne einer ziel­füh­ren­den CMD Diagnose sinn­voll sein, zusätz­lich zur Funktionsanalyse Aufnahmen aus einer Magnetresonanztomographie (MRT) heranzuziehen.

Steht bei Ihnen Zahnersatz an, emp­fiehlt wir Ihnen, sich im Vorfeld einer Funktionsanalyse zu unter­zie­hen, sodass sich der Ersatz per­fekt in Ihr Kausystem ein­fügt. Tut er das nicht, ist die Gefahr groß, dass Sie mit der Zeit eine cra­nio­man­di­bu­lä­re Dysfunktion ausbilden.

Vorteile Funktionsanalyse
  • per­fek­tio­niert die CMD Diagnose
  • lässt Rückschlüsse von den dys­funk­tio­na­len Kiefergelenken auf ande­re kör­per­li­che Beschwerden zu
  • ermög­licht pati­en­ten­in­div­du­el­le Behandlung der cra­nio­man­di­bu­lä­ren Dysfunktion
  • ist Grundlage für einen ganz­heit­li­chen Behandlungsansatz, auch in Kooperation mit Physiotherapeuten, Osteopathen, Kieferorthopäden sowie Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgen
  • erhöht die Chancen auf eine noch schnel­le­re und effi­zi­en­te­re Schmerzlinderung

Behandlung von Kiefergelenkerkrankungen

Die Behandlung des Patienten durch den CMD Zahnarzt rich­tet sich sowohl auf die Symptome als auch auf die Ursachen der cra­nio­man­di­bu­lä­ren Dysfunktion. Eine CMD-Behandlung auf Basis einer umfas­sen­den Diagnostik stellt die Funktionalität des Kausystems und die natür­li­che Körperstatik wie­der her. Schmerzen ver­schwin­den, und die Patienten gewin­nen wie­der ein Stück Lebensfreude zurück.

Aufbissschiene

In der Regel wird eine CMD mit einer Aufbissschiene (auch CMD Schiene, Knirscherschiene, Bisskorrektur-Schiene oder Michigan-Schiene genannt) behan­delt. Je prä­zi­ser die Diagnostik, des­to pass­ge­nau­er ist die für den Patienten indi­vi­du­ell ange­fer­tig­te Aufbissschiene und des­to effek­ti­ver die CMD Behandlung.

Vorteile Knirscherschiene
  • schützt Ihren Zahnschmelz vor Abnutzung
  • ver­min­dert den mit dem Zähneknirschen ver­bun­de­nen Druck auf die Kiefergelenke
  • ent­spannt den Kauapparat und ver­hin­dern so Schmerzen
  • redu­ziert das Knacken und Reiben in den Kiefergelenken
  • bringt die Kiefergelenkscheiben in die rich­ti­ge Position und
  • sorgt für eine aus­ge­gli­che­ne und har­mo­ni­sche Bisslage
  • wirkt lang­fris­tig gegen Entzündungen der Kiefergelenke

Durch die Aufbissschiene nimmt der Kiefer sei­ne opti­ma­le Position ein, vor­aus­ge­setzt, sie wur­de per­fekt ein­ge­passt. Die Kaumuskulatur wird wie­der gleich­mä­ßig bean­sprucht und kann sich ent­span­nen. Die läs­ti­gen Begleiterscheinungen einer CMD wie Schmerzen in der Gesichtsmuskulatur, im Nacken sowie im Bewegungsapparat ver­schwin­den – zusätz­lich unter­stützt durch die Arbeit eines Physiotherapeuten oder Orthopäden – meist auch sehr rasch.

Wie schnell sich ein Behandlungserfolg ein­stellt, hängt davon ab, wie regel­mä­ßig die Knirscherschiene

getra­gen wird. Die emp­foh­le­ne Tragedauer kann vari­ie­ren, je nach­dem, wie stark die cra­nio­man­di­bu­lä­re Dysfunktion aus­ge­prägt ist. In der Regel wird die Aufbissschiene nur nachts getra­gen, manch­mal aber auch für eine län­ge­re Zeit rund um die Uhr. Den dau­er­haft per­fek­ten Sitz Ihrer Schiene stel­len wir durch regel­mä­ßi­ge Untersuchungen in unse­rer Zahnarztpraxis in Köln sicher.

Je nach Ausgangssituation kann sich die Tragezeit für die Schiene auf ein paar Jahre beschrän­ken. Bei kna­cken­den und rei­ben­den Kiefergelenken ist es not­wen­dig, die CMD Schiene ein Leben lang zu tra­gen, sofern kei­ne zusätz­li­chen oral­chir­ur­gi­schen CMD-Methoden ergrif­fen werden.

Bei einem zu hohen Biss ist eine Aufbissschiene kon­tra­pro­duk­tiv. Hier passt unse­re CMD Zahnärztin die Kronen, Brücken und/oder Füllungen so an, dass der idea­le Biss wie­der her­ge­stellt wer­den kann

Wenn zu hohe Füllungen oder Inlays für die CMD ver­ant­wort­lich sind, ist die Aufbissschiene im ers­ten Schritt nicht die rich­ti­ge Wahl. Mit der Funktionstherapie sanie­ren wir die Kauflächen so, dass der nor­ma­le Biss wie­der her­ge­stellt wird. Trotzdem kann auch nach der Funktionstherapie noch eine Aufbissschiene not­wen­dig wer­den, zum Beispiel dann, wenn Sie mit den Zähnen knirschen.

  +49(0) 221 924 248 00

Sie finden uns hier

Sie sehen gera­de einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Informationen

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zum Thema “Funktionsdiagnostik und CMD” oder leiden bereits an Kiefergelenksbeschwerden? Dann neben Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gern.