Zähne erhalten mit Prophylaxe und professioneller Zahnreinigung in Köln
Wir möchten die Zähne unserer Patienten so lange wie möglich erhalten und ihnen einen vorzeitigen Zahnersatz ersparen. Deshalb legen wir auch Ihnen ans Herz, unser Prophylaxe-Programm mit professioneller Zahnreinigung zu nutzen. Das Programm umfasst:
- halbjährliche Vorsorgeuntersuchungen in unserer Kölner Zahnarztpraxis,
- regelmäßiges, schonendes digitales Röntgen und
- eine professionelle Zahnreinigungen durch unsere Prophylaxe-Assistentinnen mit anschließender Fluoridbehandlung (mindestens einmal, besser zweimal jährlich)
Vorteile Prophylaxe und professionelle Zahnreinigung
rechtzeitige Erkennung von Karies und Parodontitis im Vorsorge-Check
Säuberung, Glättung und Mineralisierung der Zähne für ein strahlendes Lächeln
Reinigung von Stellen, an die der Patient mit der Zahnbürste nicht so leicht herankommt (ideal auch für Zahnspangen- und Prothesenträger)
gesündere Mundflora
Reduzierung schmerzempfindlicher Zahnhälse, auch bei Schwangeren
Reinigung von Stellen, die mit der Zahnbürste schwer erreichbar sind

Halbjährliche Vorsorgeuntersuchung
Im Sinne Ihrer Zahn‑, Mund- und Kiefergesundheit empfehlen wir Ihnen unseren zahnärztlichen Vorsorge-Check in Köln, bei dem wir Ihren Zahnstatus dokumentieren und Ihnen, falls nötig, Behandlungsempfehlungen aussprechen.
FAQ Prophylaxe und professionelle Zahnreinigung:
Zahnuntersuchung
Zuerst untersuchen wir die Vorder- und Rückseiten Ihrer Zähne mit einem kleinen Spiegel. Auf diese Weise können wir nicht nur kariöse oder verschleißbedingte Zahndefekte feststellen, sondern auch Beschädigungen an Ihren Zahnfüllungen und Ihrem Zahnersatz. Falls wir den Verdacht haben, dass einer Ihrer Zähne abgestorben sein könnte, führen wir eine Vitalitätsprüfung durch. Zu diesem Zweck besprühen wir etwas Watte mit Kältespray und halten diese an den zu testenden Zahn. Es entsteht ein ganz kurzer Kälteschmerz. Hält dieser länger an, obwohl wir den Kältetest bereits beendet haben, könnten Sie unter einer Pulpitis, d. h. einer bakterieninfizierten Pulpa (in Volksmund “Zahnnerv”) leiden. Ein entzündeter Zahnnerv macht meist eine Wurzelkanalbehandlung notwendig. Wir Zahnärzte der Zahnarztpraxis in Köln Innenstadt möchten unseren Patienten diese Prozedur möglichst ersparen.
Zahnfleischuntersuchung
Die bloße Sichtung Ihres Zahnfleischs gibt uns normalweise bereits wichtige Hinweise auf eine eventuell bestehende Parodontitis. Zusätzlich prüfen wir in diesen Fällen die Tiefe Ihrer Zahnfleischtaschen mit einer speziellen Parodontalsonde. Je tiefer die Zahnfleischtaschen, desto größer ist die Gefahr, dass Ihre Parodontitis bzw. Zahnfleischentzündung weiter fortschreitet und Sie sukzessive Ihre Zähne verlieren.
Mit regelmäßigen Röntgenaufnahmen können wir Erkrankungen Ihrer Zähne, Ihres Kiefers und Ihres Mundraumes frühzeitig diagnostizieren. Digitale Röntgenaufnahmen geben Aufschluss über:
- Karies, die sich zwischen den Zähnen und Zahnwurzeln angesiedelt hat,
- Zahnwurzel-Entzündungen und Zahnwurzel-Brüche,
- Erkrankungen des Zahnbettes,
- Defekte an Zahnfüllungen,
- Schäden am Zahnersatz wie z. B. an Kronen und Brücken,
- Erkrankungen des Kieferknochens (z. B. Kieferknochenschwund),
- Probleme mit noch nicht durchgebrochenen Weisheitszähnen sowie
- Tumore und Zysten
Je nach Bedarf werden wir einzelne Zähne oder ganze Zahnreihen röntgen, um uns ein Bild von Ihrem Zahn- und Kieferstatus zu machen.
Digitale Röntgenstrahlen erzeugen eine weitaus geringere Strahlenbelastung als das herkömmliche Röntgen. Dennoch werden wir Sie nicht bei jeder Vorsorgeuntersuchung röntgen, es sei denn, es besteht eine konkrete Indikation für eine Röntgenaufnahme.
Übrigens: Ihre Krankenkasse belohnt Sie mit einem höheren Zuschuss zu Ihrem Zahnersatz, wenn Sie regelmäßig zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung gehen. Nähere Informationen zu den Zuschüssen der Krankenkassen zu Ihrem Zahnersatz erhalten Sie in unserer Praxis in Köln Innenstadt.
Die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt pflegt Ihre Zähne gründlicher als Sie es selbst mit der besten Zahnputztechnik zu Hause hinbekommen. Einige Stellen wie der Bereich um die hinteren Backenzähne und Weisheitszähne lässt sich mit der Zahnbürste nur scher erreichen. Damit auch diese Zahnbeläge regelmäßig entfernt werden, empfehlen wir Ihnen ein- bis zweimal jährlich eine professionelle Zahnreinigung durch unsere eigens dafür geschulten Prophylaxe-Assistentinnen vornehmen zu lassen. Die Reinigung lässt sich sehr gut mit den regelmäßigen zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung verbinden.
Dies sind die Schritte bei einer professionellen Zahnreinigung:
- die Entfernung von Plaques und Verfärbungen
Beim Plaque handelt es sich um einen klebrigen, fast unsichtbaren Film aus Speiseresten und Speichel, der sich auf Ihren Zähnen bildet. Er ist der ideale Nährboden für die Besiedlung mit schädlichen Bakterien. Diese Bakterien produzieren Gifte, die Zahnfleischentzündungen und damit Parodontitis hervorrufen können. Unsere Prophylaxe-Assistentin wird diese Plaque und Verfärbungen sanft entfernen. - die Entfernung von Zahnstein
Beim Zahnstein handelt es sich um Plaques, die sich sich mit der Zeit verhärtet und an den Zahnoberflächen bis unter das Zahnfleisch festgesetzt haben. Er wird mit speziellen Instrumenten entfernen. - Politur
Nach der Zahnreinigung polieren wir Ihre Zähn mit einer speziellen Apparatur, damit die Zahnoberflächen wieder glatt sind. Die Politur macht Ihr Lächeln nicht nur strahlender, sondern sorgt auch dafür, dass Zahnbeläge nicht mehr so leicht anhaften. - die Fluroidbehandlung
Im Anschluss an die Politur behandeln wir Ihre Zähne mit Fluorid, um Ihre Zahnstruktur zu stabilisieren und gegen die Einflüsse von Säure und Bakterien zu schützen. Im Wesentlichen sorgen Fluoride dafür, dass die natürlichen Reparaturmechanismen Ihrer Zähne wieder aktiviert und auf diese Weise Mineralverluste (die am Anfang einer jeden Karies stehen) ausgeglichen werden.Das Fluorid wird als Lack direkt auf Ihre Zähne aufgetragen. Die auf diese Weise entstehenden Fluoriddepots bieten Ihren Zähnen einen Schutz für bis zu sechs Monaten – vorausgesetzt, Sie vernachlässigen die häusliche Mundpflege nicht.
Nach der professionellen Zahnreinigung sind Ihre Zähne nicht nur sauber und etwas heller, sondern fühlen sich auch spürbar glatter an.
Es gibt keine echte Regel für die Häufigkeit einer professionellen Zahnreinigung. Die Häufigkeit hängt immer von der individuellen Zahnsituation ab und richtet sich nach der Tiefe Ihrer Zahntaschen, dem Entzündungsgrad Ihres Zahnfleisches und Ihrem Kariesrisiko.
Zu einer guten Mundhygiene gehört vor allen Dingen das regelmäßige Zähneputzen. Wir empfehlen Ihnen, mindestens zwei Mal täglich Ihre Zähne zu putzen, besser noch nach jeder Mahlzeit. Hierfür reicht schon eine gute, weiche Zahnbürste. Wichtiger als die Marke der Zahnpasta ist hierbei die Zahnputztechnik, die wir Ihnen gerne bei Ihrem nächsten Besuch erklären.
Besonders gute Reinigungsergebnisse erreichen Sie mit elektrischen Zahnbürsten oder Ultraschallzahnbürsten. Dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt – in die Zahnzwischenräume – leisten Zahnseide und/oder Interdentalzahnbürsten gute Dienste. Ein gutes, antibakterielles Mundwasser hilft, bakteriellen Krankheiten im Mundraum vorzubeugen.
Ernähren Sie sich gesund und achten Sie auf Nahrungsmittel mit einem ausreichenden Gehalt an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen sowie auf ein ausgewogenes Verhältnis von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen. Je unausgewogener die Ernährung, desto schwächer ist Ihr Immunsystem und niedriger die Schwelle für gefährliche Bakterien, die in Ihrem Mund ihr Unwesen treiben können. Wir raten Ihnen, den Verzehr von säurehaltiger Nahrung möglichst einzuschränken, da diese genau wie Zucker den Zahnschmelz angreift. Auch Rauchen schadet Ihrer Zahngesundheit.
Unsere XXL-Öffnungszeiten
Mo. – Do. | 7:30 – 20:30 |
Fr. | 7:30 – 18:30 |
Sa. | 10:30 – 15:30 |