Warum Sie vor dem Start Ihrer Zahnspangenbehandlung eine Funktionsanalyse machen sollten, welche Vorteile sie für die Kieferorthopädie bringt und was Sie unbedingt wissen müssen.
Sie planen, Ihre Zähne richten zu lassen? Bevor Sie loslegen, sollten Sie einen wichtigen Schritt nicht auslassen: die Funktionsanalyse. Dieser Schritt sorgt dafür, dass Ihre Zahnspange nicht nur optisch wirkt, sondern auch funktionell passt. Denn Ihre Zähne bewegen sich nie allein. Jede Veränderung beeinflusst Ihren Biss, Ihre Kiefergelenke und Ihre Muskulatur. Deshalb prüfen wir vor der kieferorthopädischen Behandlung ganz genau.
Funktionsanalyse vor der Zahnspange – was steckt dahinter?
Mit einer Funktionsanalyse entdecken Zahnärzte und Zahnärztinnen frühzeitig Auffälligkeiten im Kiefergelenk und in der Muskulatur. Sie überprüfen, wie Ihre Kiefergelenke arbeiten, ob die Muskulatur gleichmäßig reagiert und ob Ihr Biss stimmt. Die Funktionsanalyse hilft, eine mögliche CMD (craniomandibuläre Dysfunktion) aufzudecken, die später die Zahnspangenbehandlung erschweren könnte.
Zahnärztinnen und Zahnärzte in Köln nutzen zwei Formen der Funktionsanalyse:
- Klinische Funktionsanalyse
Sie tasten die Kaumuskulatur ab, prüfen Kieferbewegungen und achten auf Knack- oder Reibegeräusche. - Instrumentelle Funktionsanalyse
Sie messen Kieferbewegungen und Gelenkbahnen präzise mit speziellen Geräten.
In vielen Fällen reicht die klinische Funktionsanalyse aus. Zeigen sich Auffälligkeiten, empfiehlt sich die instrumentelle Funktionsanalyse.
Wie optimiert die Funktionsanalyse Ihre Zahnspangenbehandlung?
Ihre Zahnspange wird Ihre Zähne bewegen und damit auch Ihren Biss verändern. In vielen Fällen verläuft das problemlos. Doch bei bestimmten Ausgangssituationen kann es sinnvoll sein, vorab eine Funktionsanalyse durchzuführen. Zahnärzte und Zahnärztinnen in der Kieferorthopädie empfehlen diese Analyse, um Ihre Behandlung noch gezielter zu planen, mögliche Beschwerden zu vermeiden und langfristig stabile Ergebnisse zu erzielen.
Ihre Vorteile durch die Funktionsanalyse in der Kieferorthopädie:
- Sie starten vorbereitet: Die Analyse deckt individuelle Besonderheiten auf.
- Ihr Behandlungsplan passt perfekt: Zahnärzte und Zahnärztinnen stimmen Ihre Zahnspange exakt auf Ihre Kiefersituation ab.
- Sie beugen Beschwerden vor: Keine Kopfschmerzen, kein Knacken, keine Fehlbelastung.
- Sie genießen langfristige Stabilität: Ihr schönes Lächeln bleibt erhalten.
- hr schönes Lächeln bleibt erhalten.
Wie läuft eine Funktionsanalyse vor der Zahnspange ab?
Ihr Zahnarzt / Zahnärztin bzw. Ihr Kieferorthopäde / Kieferorthopädin beginnt mit der klinischen Funktionsanalyse. Sie tasten Ihre Muskulatur ab, prüfen Bewegungen und hören aufmerksam hin, ob die Kiefergelenke ruhig arbeiten. Diese erste Untersuchung gibt meist schon einen guten Überblick.
Besteht der Verdacht auf Unregelmäßigkeiten, ergänzt die instrumentelle Funktionsanalyse den Befund. Dabei erfassen wir mithilfe moderner Geräte die Kieferbewegungen und analysieren den Biss millimetergenau. So planen wir Ihre kieferorthopädische Behandlung exakt und vermeiden spätere Probleme.
Wie beeinflusst die Funktionsanalyse Ihre kieferorthopädische Behandlung?
Die Ergebnisse der Funktionsanalyse ermöglichen uns, Ihre Zahnspange optimal anzupassen. Wir bestimmen, wo Brackets sitzen müssen oder wie Zahnschienen gestaltet werden. Wir berücksichtigen die Bewegungsbahnen Ihrer Kiefer und verhindern, dass die Behandlung Schmerzen oder Verspannungen auslöst. So sorgt die Funktionsanalyse dafür, dass Sie nicht nur über gerade Zähne freuen können, sondern auch über einen funktionierenden, entspannten Biss.
CMD – mehr als nur Kieferknacken
Die CMD (craniomandibuläre Dysfunktion) bezeichnet eine Störung im Zusammenspiel von Kiefergelenk, Muskulatur und Zähnen. Die Symptome reichen von Kieferschmerzen über Verspannungen bis zu Kopfschmerzen und Ohrgeräuschen. Zahnärzte und Zahnärztinnen, die Ihre Zahnspangenbehandlung begleiten, wollen solche Beschwerden vermeiden. Mit einer Funktionsanalyse erkennen sie frühzeitig, ob Sie betroffen sind, und passen die kieferorthopädische Therapie entsprechend an.
Ihre 10 wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ) zur Funktionsanalyse vor der Zahnspange
- Warum brauche ich eine Funktionsanalyse?
Weil sie Ihnen hilft, spätere Beschwerden zu vermeiden und Ihre Zahnspangenbehandlung optimal zu planen. - Ist die Funktionsanalyse Pflicht?
Nein. Aber klug ist sie auf jeden Fall. - Wie lange dauert die Analyse?
In der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. - Ist die Untersuchung schmerzhaft?
Nein, sie verläuft absolut schmerzfrei. - Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?
Private Kassen übernehmen sie oft, bei gesetzlichen Versicherungen sollten Sie vorab nachfragen. Gerne unterstützen wir Sie dabei. - Was passiert, wenn ich CMD habe?
Dann stimmen wir Ihre kieferorthopädische Behandlung individuell ab, um Beschwerden zu vermeiden. - Kann ich die Analyse auch später nachholen?
Besser nicht – starten Sie vorbereitet. - Ist die Funktionsanalyse auch bei Alignern wie z. B. Invisalign® sinnvoll?
Ja, gerade bei unsichtbaren Zahnschienen ist sie wichtig. - Wer führt die Funktionsanalyse durch?
Zahnärzte oder Zahnärztinnen, die sich in Kieferorthopädie und Funktionsdiagnostik auskennen. - Wann ist der beste Zeitpunkt?
Vor Beginn Ihrer Zahnspangenbehandlung.