Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Mundhygiene mit Zahnspange
Eine kieferorthopädische Korrektur ist ein wichtiger Schritt zu einem gesünderen, schöneren Lächeln. Für eine erfolgreiche Behandlung sind jedoch einige wichtige Aspekte der Mundhygiene mit Zahnspange zu beachten.
Mundhygiene ist in jeder Lebensphase wichtig. Sie sollten Ihre Zähne mindestens zweimal täglich putzen, um eventuelle Plaque-Ablagerungen zu entfernen. Wenn Sie eine Zahnspange tragen, sollten Sie dies möglichst noch häufiger tun, wofür es sowohl kosmetische als auch medizinische Gründe gibt.
Kann ich Zahnspange meine normale Zahnbürste verwenden?
Verwenden Sie eine hochwertige Zahnbürste mit weichen Borsten. Die Anschaffung einer kieferorthopädischen Zahnbürste kann sich hier auf jeden Fall lohnen. Interdentalbürsten und Zahnseide-Einfädler sind sehr gute Hilfsmittel zum Reinigen zwischen den Drähten und Brackets. Mundduschen können auch eine hilfreiche Ergänzung Ihrer Mundhygiene-Routine sein.
Darf ich als Zahnspangenträger eine elektrische Zahnbürste benutzen?
Ja. Das ist problemlos möglich. Mit elektrischen Zahnbürsten lassen sich die Zähne und Brackets sogar effektiver sauber halten, da sie gründlicher reinigen als manuelle Zahnbürsten. Es ist allerdings wichtig, für die Mundhygiene mit Zahnspange einen geeigneten Bürstenkopf zu verwenden. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie im Bereich der Brackets und Drähte besonders vorsichtig putzen. Hierbei können spezielle Ortho-Aufsätze, eigens entwickelt für Zahnspangenträger, helfen.
Wie oft muss ich als Zahnspangenträger meine Zähne putzen?
Putzen Sie Ihre Zähne nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafengehen. Nehmen Sie sich Zeit und stellen Sie sicher, dass Sie alle Halterungen und Drähte reinigen. Verwenden Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta und machen Sie sanfte kreisende Putzbewegungen, um eine Beschädigung der Zahnspange zu vermeiden.
Gibt es eine Alternative zum Zähneputzen?
Wenn das Zähneputzen nach dem Mittagessen oder einem Snack nicht möglich ist, sollten Sie Ihren Mund gründlich mit Wasser auszuspülen, um die Speisereste im Bereich der Brackets und an den Drähten weitgehend zu entfernen. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich, und verwenden Sie dabei Zahnseide und / oder Interdentalbürsten.
Darf ich mit Zahnspange Zahnseide verwenden?
Mit Zahnseide lassen sich Speisereste und Plaque aus den Zahnzwischenräumen und um die Zahnspange herum sicher entfernen. Führen Sie die Zahnseide mit einem Zahnseide-Einfädler unter den Draht und reinigen Sie den Bereich gründlich. Gewachste Zahnseide ist hier besser, da diese weniger leicht zerreißt oder sich in Ihrer Zahnspange verfängt.
Zwar dauert das Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide mit einer Zahnspange etwas länger, aber der zusätzliche Zeit- und Arbeitsaufwand lohnt sich. Der Einsatz von Zahnseide funktioniert übrigens auch sehr gut bei lingualen Zahnspangen, bei denen sich die Brackets auf der Rückseite der Zähne befinden. Bei Einsatz unsichtbarer Aligner, etwa von Invisalign, ist das Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide besonders einfach, da Sie die Zahnschienen herausnehmen können.
Funktionieren Interdentalbürsten mit Zahnspangen?
Um Karies vorzubeugen, empfehlen wir neben Zahnbürste und Zahnseide die Verwendung von Interdentalbürsten oder Einbüschel-Zahnbürsten. Achten Sie bei Verwendung von Interdentalbürsten auf die richtige Größe, um das Zahnfleisch oder die Zahnspange nicht zu verletzten. Es ist wichtig, die Zwischenräume sowohl von oben Richtung Zahnfleischsaum und von unten Richtung Schneidekante zu reinigen. Mit der Einbüschel-Zahnbürste lassen sich besonders gut unsichtbare Zahnspangen wie Invisalign säubern.
Sollte ich bei einer kieferorthopädischen Behandlung Mundwasser benutzen?
Die Verwendung einer antiseptischen oder fluoridhaltigen Mundspülung bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Bakterien und Plaque. Mit ihr erreichen sie Bereiche, die sich mit einer Zahnbürste oder Zahnseide nur schwer reinigen lassen.
Professionelle Zahnreinigung mit Zahnspange: geht das?
Ja. Die professionelle Zahnreinigung ist bei einer kieferorthopädischen Behandlung mit Zahnspange sogar besonders wichtig, da sich um die Brackets und Bögen leicht Speisereste und Plaque ansammeln können. Bei uns, Ihren Zahnärzten in der Klinik am Ring in Köln, führt speziell geschultes Personal die PZR durch.
Nach einer gründlichen Untersuchung von Zähnen und Zahnfleisch entfernen unsere Mitarbeiterinnen die weichen und harten Beläge (Plaque und Zahnstein) mit speziellen Instrumenten und Ultraschallgeräten. Der Fokus liegt dabei auf schwer zugänglichen Stellen, Zahnzwischenräumen und dem Zahnfleischrand. Nach Entfernung der Beläge polieren sie die Zähne, wofür sie feine Polierpasten benutzen. Die Politur glättet die Zähne und erschwert eine erneute Anhaftung von Belägen. Sie reduziert auch Verfärbungen, die durch den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein oder Tabak entstehen. Das anschließend aufgetragene Fluoridgel stärkt den Zahnschmelz und beugt der Entstehung von Zahnschmelz vor.
Wie oft PZR als Zahnspangenträger?
Das hängt vom individuellen Bedarf ab. Manchmal reicht ein Turnus von einem halben Jahr, manchmal empfehlen wir eine vierteljährliche PZR.
Wozu ist kieferorthopädisches Wachs gut?
Kieferorthopädisches Wachs ist ein praktisches Hilfsmittel bei Mundreizungen im Bereich von Brackets und Drähten. Tragen Sie eine kleine Menge auf die Stelle auf, an der die Reizung auftritt. Das Wachs bildet eine vorübergehende Barriere, welche die gereizte Stelle schnell abheilen lässt und weitere Reizungen verhindert.
Ein Draht oder ein Bracket ist lose. Darf ich trotzdem meine Zähne putzen?
Wenn Sie lose Drähte, Brackets oder andere Probleme mit Ihrer Zahnspange bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Kieferorthopäden. Versuchen Sie nicht, das Problem selbst zu beheben, da dies zu weiteren Problemen oder Verzögerungen in Ihrem Behandlungsplan führen kann. Hier ist ein schnelles Eingreifen Ihres Kieferorthopäden notwendig. Bis zu Ihrem Besuch können Sie Ihren Mund vorsichtig – ohne die Flüssigkeit durch die Zähne zu pressen – ausspülen.
Was darf ich mit Zahnspange essen?
Es gibt nur wenig, was Sie nicht essen sollten. Vermeiden Sie harte, klebrige und zu knusprige Lebensmittel, da diese Ihre Zahnspange beschädigen können. Schneiden Sie sich Lebensmittel wie Äpfel vorher zurecht und schieben Sie Maiskörner vor dem Verzehr des Maiskolbens. Trinken Sie vor allem genug, denn dies spült Speisereste und Bakterien aus und verringert so das Risiko von Zahnproblemen. Wenn Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, bleibt auch Ihr Mund feucht, was der Entstehung von Mundtrockenheit vorbeugen kann.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Mundhygiene mit Zahnspangen. Dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen.
Übrigens: Unsichtbare Zahnspangen mithilfe von Alignern machen die Mundhygiene besonders leicht, da man sie dazu aus dem Mund nehmen kann.