Mundhygiene mit Zahnspange:

Wie pflege ich meine Zähne, Brackets und Drähte?

Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Mundhygiene mit Zahnspange

Eine kie­fer­or­tho­pä­di­sche Korrektur ist ein wich­ti­ger Schritt zu einem gesün­de­ren, schö­ne­ren Lächeln. Für eine erfolg­rei­che Behandlung sind jedoch eini­ge wich­ti­ge Aspekte der Mundhygiene mit Zahnspange zu beachten. 

Mundhygiene ist in jeder Lebensphase wich­tig. Sie soll­ten Ihre Zähne min­des­tens zwei­mal täg­lich put­zen, um even­tu­el­le Plaque-Ablagerungen zu ent­fer­nen. Wenn Sie eine Zahnspange tra­gen, soll­ten Sie dies mög­lichst noch häu­fi­ger tun, wofür es sowohl kos­me­ti­sche als auch medi­zi­ni­sche Gründe gibt.

Kann ich Zahnspange meine normale Zahnbürste verwenden?

Verwenden Sie eine hoch­wer­ti­ge Zahnbürste mit wei­chen Borsten. Die Anschaffung einer kie­fer­or­tho­pä­di­schen Zahnbürste kann sich hier auf jeden Fall loh­nen. Interdentalbürsten und Zahnseide-Einfädler sind sehr gute Hilfsmittel zum Reinigen zwi­schen den Drähten und Brackets. Mundduschen kön­nen auch eine hilf­rei­che Ergänzung Ihrer Mundhygiene-Routine sein.

Darf ich als Zahnspangenträger eine elektrische Zahnbürste benutzen?

Ja. Das ist pro­blem­los mög­lich. Mit elek­tri­schen Zahnbürsten las­sen sich die Zähne und Brackets sogar effek­ti­ver sau­ber hal­ten, da sie gründ­li­cher rei­ni­gen als manu­el­le Zahnbürsten. Es ist aller­dings wich­tig, für die Mundhygiene mit Zahnspange einen geeig­ne­ten Bürstenkopf zu ver­wen­den. Stellen Sie außer­dem sicher, dass Sie im Bereich der Brackets und Drähte beson­ders vor­sich­tig put­zen. Hierbei kön­nen spe­zi­el­le Ortho-Aufsätze, eigens ent­wi­ckelt für Zahnspangenträger, helfen.

Wie oft muss ich als Zahnspangenträger meine Zähne putzen?

Putzen Sie Ihre Zähne nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafengehen. Nehmen Sie sich Zeit und stel­len Sie sicher, dass Sie alle Halterungen und Drähte rei­ni­gen. Verwenden Sie eine fluo­rid­hal­ti­ge Zahnpasta und machen Sie sanf­te krei­sen­de Putzbewegungen, um eine Beschädigung der Zahnspange zu vermeiden.

Gibt es eine Alternative zum Zähneputzen?

Wenn das Zähneputzen nach dem Mittagessen oder einem Snack nicht mög­lich ist, soll­ten Sie Ihren Mund gründ­lich mit Wasser aus­zu­spü­len, um die Speisereste im Bereich der Brackets und an den Drähten weit­ge­hend zu ent­fer­nen. Putzen Sie Ihre Zähne min­des­tens zwei­mal täg­lich, und ver­wen­den Sie dabei Zahnseide und / oder Interdentalbürsten.

Darf ich mit Zahnspange Zahnseide verwenden?

Mit Zahnseide las­sen sich Speisereste und Plaque aus den Zahnzwischenräumen und um die Zahnspange her­um sicher ent­fer­nen. Führen Sie die Zahnseide mit einem Zahnseide-Einfädler unter den Draht und rei­ni­gen Sie den Bereich gründ­lich. Gewachste Zahnseide ist hier bes­ser, da die­se weni­ger leicht zer­reißt oder sich in Ihrer Zahnspange verfängt.

Zwar dau­ert das Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide mit einer Zahnspange etwas län­ger, aber der zusätz­li­che Zeit- und Arbeitsaufwand lohnt sich. Der Einsatz von Zahnseide funk­tio­niert übri­gens auch sehr gut bei lin­gua­len Zahnspangen, bei denen sich die Brackets auf der Rückseite der Zähne befin­den. Bei Einsatz unsicht­ba­rer Aligner, etwa von Invisalign, ist das Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide beson­ders ein­fach, da Sie die Zahnschienen her­aus­neh­men können.

Funktionieren Interdentalbürsten mit Zahnspangen?

Um Karies vor­zu­beu­gen, emp­feh­len wir neben Zahnbürste und Zahnseide die Verwendung von Interdentalbürsten oder Einbüschel-Zahnbürsten. Achten Sie bei Verwendung von Interdentalbürsten auf die rich­ti­ge Größe, um das Zahnfleisch oder die Zahnspange nicht zu ver­letz­ten. Es ist wich­tig, die Zwischenräume sowohl von oben Richtung Zahnfleischsaum und von unten Richtung Schneidekante zu rei­ni­gen. Mit der Einbüschel-Zahnbürste las­sen sich beson­ders gut unsicht­ba­re Zahnspangen wie Invisalign säubern.

Sollte ich bei einer kie­fer­or­tho­pä­di­schen Behandlung Mundwasser benutzen?

Die Verwendung einer anti­sep­ti­schen oder fluo­rid­hal­ti­gen Mundspülung bie­tet einen zusätz­li­chen Schutz gegen Bakterien und Plaque. Mit ihr errei­chen sie Bereiche, die sich mit einer Zahnbürste oder Zahnseide nur schwer rei­ni­gen lassen.

Professionelle Zahnreinigung mit Zahnspange: geht das?

Ja. Die pro­fes­sio­nel­le Zahnreinigung ist bei einer kie­fer­or­tho­pä­di­schen Behandlung mit Zahnspange sogar beson­ders wich­tig, da sich um die Brackets und Bögen leicht Speisereste und Plaque ansam­meln kön­nen. Bei uns, Ihren Zahnärzten in der Klinik am Ring in Köln, führt spe­zi­ell geschul­tes Personal die PZR durch.

Nach einer gründ­li­chen Untersuchung von Zähnen und Zahnfleisch ent­fer­nen unse­re Mitarbeiterinnen die wei­chen und har­ten Beläge (Plaque und Zahnstein) mit spe­zi­el­len Instrumenten und Ultraschallgeräten. Der Fokus liegt dabei auf schwer zugäng­li­chen Stellen, Zahnzwischenräumen und dem Zahnfleischrand. Nach Entfernung der Beläge polie­ren sie die Zähne, wofür sie fei­ne Polierpasten benut­zen. Die Politur glät­tet die Zähne und erschwert eine erneu­te Anhaftung von Belägen. Sie redu­ziert auch Verfärbungen, die durch den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein oder Tabak ent­ste­hen. Das anschlie­ßend auf­ge­tra­ge­ne Fluoridgel stärkt den Zahnschmelz und beugt der Entstehung von Zahnschmelz vor.

Wie oft PZR als Zahnspangenträger?

Das hängt vom indi­vi­du­el­len Bedarf ab. Manchmal reicht ein Turnus von einem hal­ben Jahr, manch­mal emp­feh­len wir eine vier­tel­jähr­li­che PZR.

Wozu ist kieferorthopädisches Wachs gut?

Kieferorthopädisches Wachs ist ein prak­ti­sches Hilfsmittel bei Mundreizungen im Bereich von Brackets und Drähten. Tragen Sie eine klei­ne Menge auf die Stelle auf, an der die Reizung auf­tritt. Das Wachs bil­det eine vor­über­ge­hen­de Barriere, wel­che die gereiz­te Stelle schnell abhei­len lässt und wei­te­re Reizungen verhindert.

Ein Draht oder ein Bracket ist lose. Darf ich trotzdem meine Zähne putzen?

Wenn Sie lose Drähte, Brackets oder ande­re Probleme mit Ihrer Zahnspange bemer­ken, wen­den Sie sich sofort an Ihren Kieferorthopäden. Versuchen Sie nicht, das Problem selbst zu behe­ben, da dies zu wei­te­ren Problemen oder Verzögerungen in Ihrem Behandlungsplan füh­ren kann. Hier ist ein schnel­les Eingreifen Ihres Kieferorthopäden not­wen­dig. Bis zu Ihrem Besuch kön­nen Sie Ihren Mund vor­sich­tig – ohne die Flüssigkeit durch die Zähne zu pres­sen – ausspülen.

Was darf ich mit Zahnspange essen?

Es gibt nur wenig, was Sie nicht essen soll­ten. Vermeiden Sie har­te, kleb­ri­ge und zu knusp­ri­ge Lebensmittel, da die­se Ihre Zahnspange beschä­di­gen kön­nen. Schneiden Sie sich Lebensmittel wie Äpfel vor­her zurecht und schie­ben Sie Maiskörner vor dem Verzehr des Maiskolbens. Trinken Sie vor allem genug, denn dies spült Speisereste und Bakterien aus und ver­rin­gert so das Risiko von Zahnproblemen. Wenn Sie aus­rei­chend Flüssigkeit zu sich neh­men, bleibt auch Ihr Mund feucht, was der Entstehung von Mundtrockenheit vor­beu­gen kann.

Haben Sie wei­te­re Fragen zum Thema Mundhygiene mit Zahnspangen. Dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

Übrigens: Unsichtbare Zahnspangen mit­hil­fe von Alignern machen die Mundhygiene beson­ders leicht, da man sie dazu aus dem Mund neh­men kann.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zur Mundhygiene beim Tragen von Zahnspangen oder wün­schen sich eine Beratung zum Thema kier­for­thop­dä­di­sche Behandlung?